Aus Zaubermeister Salbenbraus Bibliothek

Wissenswertes zu Märchen, Mythen und Marionetten

 

Ursprung und Herkunft der Marionetten

 

 

Einige wichtige Bücher zur Geschichte des Marionettentheaters wurden uns erst nach Drucklegung unseres Jubiläumsbandes '50 Jahre Marionettentheater Märchen an Fäden' zugänglich, sind vergriffen und selbst in Bibliotheken selten vorhanden. Wir möchten sie Euch dennoch nicht vorenthalten und besprechen hier von Zeit zu Zeit wichtige Werke der Forschungsliteratur.

 

Besonderer Dank gilt Prof. Rainer Buland (Universität Salzburg, Institut für Spielforschung am Mozarteum) für die Übersendung seines Buches 'Flambierte Dias: Marionetten' (Rainer Buland, Fabian Kitzberger: Flambierte Dias: Marionetten. Ein Playing Arts-Projekt über das Marionettentheater, Wien: Hollitzer Verlag, 2022). Neben dem interessanten Spiel mit dem Feuer und den Dias der Salzburger Marionetten  sowie dem interessanten Blickwinkel auf Theater im Allgemeinen und Figurentheater im Besonderen als Gestaltungsspiel enthält das umfangreiche Kunstbuch einen guten Überblick über Puppenspielhistorie und -forschung.

 

Im Jahre 2009 hat die UNIMA (Weltorganisation des Puppenspiels) nach drei Jahrzehnten Arbeit die bisher erste umfassende Enzyklopädie des Figurentheaters herausgebracht: die Encyclopédie Mondiale des Arts de la Marionnette (erhältlich auf Französisch, Englisch und Spanisch): Jurkowski, Henryk; Foulc, Thieri u. a.: Encyclopédie mondiale des Arts de la Marionnette. UNIMA, éditions L'Entretemps, Montpellier, 2009. Das 864 Seiten starke und beinahe 4 kg schwere Nachschlagewerk stellt in 1272 Artikeln den aktuellen Stand der Forschung, die wichtigsten Figurentheater, Techniken, Persönlichkeiten etc. anschaulich dar.